durchgeführte Veranstaltungen


BONSAI – die Kunst der kleinen Bäume 

 Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Nordwest zu Oldenburg e.V. lädt zu einem Bildervortrag ein am

Freitag, den 14. April 2023,  19.00 Uhr

Referent: Hubert Wübbeler

Herr Wübbeler war langjähriger Vorsitzender des Bonsai-Arbeitskreises Oldenburg. Das Wort BONSAI ist schon fest in unserem Sprachgebrauch verankert. Wir wissen, dass es sich dabei um ein Hobby mit kleinen Bäumen handelt, bezeichnen aber auch oft etwas Kleines mit dem Wort Bonsai. Die richtige Übersetzung wäre „Baum in der Schale“. Alle als Bonsai gestalteten Bäume sind Formen nachempfunden, die es in der Natur überall zu sehen gibt. 

Herr Wübbeler wird in seinem Vortrag über die Ursprünge des Bonsais sprechen und zeigen, welche heimischen Pflanzen gut für einen Bonsai geeignet sind. Verschiedene Bonsai-Formen und Gestaltungselemente wird er anhand mitgebrachter Bäume erklären und demonstrieren. 

Der Bonsai-Arbeitskreis Oldenburg begeht in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Am Wochenende (13./14.Mai 2023) zeigen die Mitglieder des Arbeitskreises im Küchengarten des Oldenburger Schlossgarten in einer Jubiläumsausstellung ausgewählte Exemplare ihrer schönsten Bäume. 

Ich hoffe, sehr viele Interessenten zu diesem Thema zu treffen. Ich freue mich auf Sie! 

Mit freundlichen Grüßen, 

Christel Baatz (1.Vizepräsidentin der DJG Nordwest zu Oldenburg) 

Einladung zum Vortrag von Dr. Kenji Kamino

Am Freitag, den 17. Juni 2022, um 19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr

Im PFL-Oldenburg (Peter Str. 3) im großen Clubraum

„Klopf, klopf! Japan, öffne dich! “  

-Ende der Samurai-Epoche-

Lange Zeit konnten wir keine Veranstaltungen planen, deshalb freuen wir uns besonders, Sie zum Vortragsabend von Dr. Kenji Kamino einladen zu dürfen. Die Meiji-Restauration ist ein großes geschichtliches Ereignis für Japan und beeinflusst noch immer auf lebendige Weise die japanische Seele.  260 Jahre lang war Japan von der Außenwelt nahezu abgeschnitten. Chauvinismus und Kaiserkult beherrschten das Land. Im Jahr 1868 öffnete der Shogun Tokugawa das Land gegen den Willen des Kaiserhofes und einiger mächtiger Fürstentümer. Dies verursachte große politische und wirtschaftliche Probleme und führte sogar zu Kriegen.

Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Wir begrüßen eine angeregte Diskussion im Anschluss

18.11. – 03.12.2019

Reise nach Hokkaido, Japan

geleitet von Sachiko Szyszka

Anmeldung bei Sachiko Szyszka, Tel.: 0491-9768430 oder Email: sachikoronny(at)t-online.de

01. November 2019 – PFL gr. Clubraum, 1.Stock

150 Jahre Meiji Restauration, Hintergründe einer verpassten Revolution

Vortrag von Gerhard Philipp 

Gerhard Friedrich Philipp aus Ankum ist Künstler, Kurator und besitzt eine große Sammlung japanischer Holzschnitte.

Seine Ausstellungen, zuletzt im Haus Kemnade in Hattingen, werden medial hochgelobt. Die aktuelle Ausstellung findet in Georgsmarienhütte im Museum Villa Stahmer statt und trägt den Titel „Hana Moyo-Muster der Blumen in der Bunka-Ära“.

Herr Philipp referiert bei uns in Oldenburg in seinem Vortrag zum Thema der sogenannten Meiji-Restauration, die vor circa 150 Jahren begann und die Modernisierung Japans einläutete. Innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne kam es zum politischen Umbruch in Japan und zu einer Neustrukturierung der japanischen Gesellschaft. Die längste Friedenszeit in der japanischen Geschichte (die Edo-Zeit) endete und die Meiji-Zeit begann.

Wir freuen uns, Sie zum erstmaligen Vortrag von Herrn Gerhard Philipp hier in Oldenburg einladen zu können und hoffen sehr, ihn in den nächsten Jahren mit weiteren Vorträgen zu interessanten japanbezogenen Themen begrüßen zu dürfen.

18. Oktober 2019 – PFL Oldenburg

Crossplay – Lolitas and Brolitas – Jugendkulturen in Japan und Europa

Vortrag von Nobert Henzel & Yukino Shimojo 

Am Freitag, den 18.10.2019, findet um 19.00 Uhr im Kulturzentrum PFL Oldenburg, in der Peterstraße 3, ein Vortrag von Norbert Henzel und Yukino Shimojo statt.

Norbert Henzel ist Diplom-Chemiker und arbeitet an der Universität Oldenburg am Institut für materielle Kultur. Sein Fachgebiet: Ökologie, Konsumtion und Produktion. Er ist Mitglied im Verband der Naturtextilwirtschaft und hat diverse Artikel mit Themen über Bekleidung, Naturfasern, Schadstoffe in der Bekleidung, Nachhaltigkeit, Alternativen- Naturtextilien, veröffentlicht.

Sein Vortrag für die Deutsch-Japanische Gesellschaft beschäftigt sich mit Cosplay und Crossplay. Cosplay ist weltweit bei Jugendlichen beliebt, vor allem junge Frauen kleiden sich wieihre Lieblingsfiguren aus Anime, Manga und Videospiel. Sowohl in Japan als auch in Deutschland ist das „Crossplay“ nicht selten, wie im Rahmen eines Projektes an der Universität Oldenburg herausgefunden wurde und in diesem Vortrag vorgestellt wird. Auch Brolitas sind Teil einer jugendlichen Subkultur, bei der die westlichen Kleidungsnormen aufgelöst sind.

Welch eine Themenvielfalt! Nach dem klassischen Klavierkonzert der hervorragenden Pianistin Mamiko Kimura nun ein ganz aktuelles Thema, das uns neugierig macht!

Nutzen Sie das außergewöhnliche und vielfältige Angebot und kommen Sie, es lohnt sich!

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.